Caritas-Präsidentin stellt Jahreskampagne in Hürth vor

27.02.25, 15:55
Carsten Preis
Startet das Projekt Wasserläufer für Kinder aus dem flut-betroffenen Erftstadt: Katja Pelzer von der Caritas-Erziehungs- und Familienberatungsstelle Erftstadt. Nicht im Foto: Mitinitiatorin Anne Steinert. (c) Carsten Preis

Hürth/Rhein-Erft-Kreis – Die Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, Eva Maria Welskop-Deffaa, hat die bundesweite Jahreskampagne 2025 „Da kann ja jeder kommen. Caritas öffnet Türen“ nun auch in ihrer früheren Heimat Hürth eröffnet. Gemeinsam mit Dr. Petra Rixgens, Vorstandsvorsitzende der Caritas Rhein-Erft, gab sie im Seniorenzentrum Anna-Haus in Hürth-Hermülheim den offiziellen Startschuss.

„Eine vorsorgende Sozialpolitik, die Lebensrisiken wirksam abfedert, stärkt die persönliche und gesellschaftliche Resilienz und sichert die Grundlagen unserer wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit. Lebensrisiken können jeden jederzeit treffen, daher gilt es, Abwärtsspiralen frühzeitig zu stoppen. Das gelingt uns mit offenen Türen sozialer Einrichtungen und einer stabilen, risikogerechten sowie verpflichtenden Eigenvorsorge in unserem Sozialversicherungssystem von der Arbeitslosen- bis zur Pflegeversicherung“, betont die Präsidentin.

Auch die Caritas Rhein-Erft setzt sich für einen leistungsfähigen Sozialstaat ein. „Bürgerinnen und Bürger müssen sich auf eine effiziente und bürgerfreundliche Verwaltung und eine gute Erreichbarkeit sozialer Dienstleistungen verlassen können. Dazu bedarf es einer Digitalisierungs-Offensive. Das sind wichtige Bausteine für das gute Miteinander in einer Gesellschaft“, so Dr. Petra Rixgens.

Zentrale Inhalte der Kampagne sind zehn soziale Thesen, zentrales Symbol der Kampagne 1.000 rote Türen. Sie stehen für ein starkes soziales Netz – von der Wohnungslosenhilfe bis zur Seniorenbetreuung. Die Caritas will gesellschaftliche Spaltungen überwinden und Brücken zwischen Menschen und Institutionen bauen. Deshalb fordert sie, diese Türen offenzuhalten – mit der notwendigen politischen Unterstützung und Finanzierung. 

 

+++++++++++

 

Der Caritasverband Rhein-Erft-Kreis e. V. ist Träger von rund 70 Diensten und Einrichtungen rund um ambulante und stationäre Pflege, Familien-, Kinder- und Jugendhilfe sowie Beratungsdienste. Neun Seniorenzentren betreibt der Verband im Kreisgebiet. Mit über 1.700 Mitarbeitenden gehört er zu den größten Arbeitgebern im Rhein-Erft-Kreis. Hinzu kommen rund 1.000 Ehrenamtler. Damit ist der Caritasverband zugleich der größte Wohlfahrtsverband im Rhein-Erft-Kreis.

 

Bildzeile:

Werben für ein starkes soziales Netz im Rhein-Erft-Kreis und in Deutschland: Eva Maria Welskop-Deffaa (rechts), Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes, sowie Dr. Petra Rixgens (Mitte), Vorstandsvorsitzende, und Kirsten Hols, Vorstandsmitglied (beide Caritas Rhein-Erft).

Foto: Carsten Preis / Abdruck honorarfrei

 

Wir bei Facebook

Pressekontakt

160604_CarstenPreis_web (c) Medienbüro Müller-Bringmann

Pressestelle
Caritasverband
für den Rhein-Erft-Kreis

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Carsten Preis
Reifferscheidstraße 2-4
50354 Hürth